Der Wohnungsbau steht vor großen Herausforderungen. Obwohl der Neubau wegen der grauen Energie unter Druck steht, muss weiter gebaut werden. Besonders in Deutschlands Ballungsgebieten brauchen wir dringend neuen Wohnraum. Gleichzeitig müssen wir die CO2-Emissionen senken, um die Klimakrise zu bewältigen. Wie können wir also den Wohnungsbedarf decken und dabei die Umwelt schonen?
Wohnungsbau und CO2-Emissionen
Der Wohnungsbau verursacht weltweit etwa 40 Prozent der Treibhausgasemissionen. Dies liegt an Baumaterialien wie Beton, Glas und Stahl, die viel CO2 freisetzen. Die Bundesregierung hat mit dem neuen Klimaschutzgesetz strengere Vorgaben gesetzt: Bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein.
Holzbau als Teil der ESG-Strategie
Holz spielt eine wichtige Rolle bei der CO2-Reduktion im Wohnungsbau. Holz ist ein zentraler Bestandteil von Environmental, Social & Governance (ESG)-Strategien. Diese Strategien fördern nachhaltiges Wirtschaften. Für viele Unternehmen sind sie unverzichtbar. Holz ist nachhaltig und ein effektiver CO2-Speicher.
Vorteile des Holzbaus
Der Einsatz von Holz im Wohnungsbau bringt viele Vorteile:
- Kohlenstoffbindung: Holz speichert CO2, das Bäume während ihres Wachstums aufnehmen. Dieses CO2 bleibt im Holz gebunden und reduziert so die Emissionen.
- Energieeffizienz: Holzbauten haben gute Wärmedämmeigenschaften. Das senkt den Energiebedarf für Heizung und Kühlung.
- Nachhaltige Forstwirtschaft: Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern schützt und erhält die Wälder. Dies fördert die CO2-Aufnahme.
- Schneller Bauprozess: Holzbau kann schneller als traditionelle Bauweisen sein. Die Vorfertigung von Holzbauteilen reduziert die Bauzeit und damit verbundene Emissionen.
Holzbauweisen im mehrgeschossigen Wohnungsbau
Für den mehrgeschossigen Wohnungsbau eignen sich besonders Holzmodulbau und Holzhybridbau:
- Holzmodulbau: Holzmodule werden in der Werkhalle vorgefertigt und vor Ort zusammengesetzt. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Bauweise für Wohngebäude, Kitas und Bürogebäude.
- Holzhybridbau: Fundamente, Treppengehäuse und Aufzugsschächte bestehen aus Beton. Die Gebäudehülle besteht aus Holz. Holzwände und Decken werden maßgenau vorgefertigt und vor Ort montiert.
Fazit
Der Holzbau spielt eine entscheidende Rolle bei der CO2-Reduktion im Wohnungsbau. Er ist ein wichtiger Bestandteil moderner ESG-Strategien. Durch den Einsatz von Holz können wir nachhaltiger bauen. Wir reduzieren die Treibhausgasemissionen und schaffen dringend benötigten Wohnraum. Damit leistet der Holzbau einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise und zur Erreichung unserer Klimaziele.