Die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs „Miss und Mister Handwerk“: Lea Heuer, eine Zimmerin aus Ahlen, und Ben Yeleza Ngaleba, ein Maler und Lackierer aus Leverkusen, wurden im Februar in München aus zwölf Finalisten gekürt. Insgesamt nahmen 2023 über 70 Handwerkerinnen und Handwerker am bundesweiten Wettbewerb teil. Die neuen Titelträger touren nun ein Jahr lang durch Deutschland, um auf Meisterfeiern, Messen und in den Medien das Handwerk zu repräsentieren.

Ein anspruchsvolles Auswahlverfahren

Die Wahl von Miss und Mister Handwerk erfolgt durch ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren. Dieses beinhaltet Online-Votings, Stimmen des Publikums vor Ort sowie die Bewertung der Performance auf der Bühne durch eine Jury. Aus rund 70 Bewerbern und Bewerberinnen aus unterschiedlichsten Handwerksberufen wurden 12 Finalisten ausgewählt, die in München gegeneinander antraten.

Ein Wettbewerb zur Stärkung des Handwerks

Der Wettbewerb „Miss und Mister Handwerk“ wurde 2010 als gemeinsame Aktion vom Deutschen Handwerksblatt, der SIGNAL IDUNA Gruppe und der IKK classic ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Attraktivität des Handwerks einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und das Handwerk zu stärken.

Bewerbungsfrist für 2025 abgelaufen

Die Bewerbungsfrist für Miss und Mister Handwerk 2025 ist bereits abgelaufen. Dennoch bleibt es spannend, denn das finale Voting findet erst nächstes Jahr statt. Eine Übersicht über alle Kandidatinnen und Kandidaten, die es im ersten Schritt in den Power People Kalender 2025 geschafft haben, gibt es seit Anfang April unter missmisterhandwerk.de/voting.

Auswahlkriterien

Die Auswahlkriterien für die Bewerberinnen und Bewerber umfassen:

  • Einen gerecht verteilten Mix aus den handwerklichen Gewerken
  • Eine ausgewogene Mischung aus Auszubildenden, Gesellinnen und Gesellen sowie Meisterinnen und Meistern
  • Kandidatinnen und Kandidaten aus möglichst verschiedenen Regionen
  • Das persönliche Auftreten und die Botschaft, die die Kandidatinnen und Kandidaten vermitteln möchten

Der Weg ins Finale

Nach einem weiteren Jury-Entscheid schaffen es jeweils sechs Handwerkerinnen und Handwerker in den Kalender. Die ausgewählten Kalender-Stars stellen sich danach dem zweiten und finalen Online-Voting vor der Wahl im März 2025. Dieses bietet die Möglichkeit, sich im Online-Ranking einen guten Platz zu sichern, um beim Finale zu profitieren. Neben den Ergebnissen des abschließenden Online-Votings sind die Stimmen des Publikums vor Ort für die endgültige Entscheidung der Jury ausschlaggebend. Die Wahl findet 2025 erneut auf der ZUKUNFT HANDWERK in München statt. Danach vertreten die neu gewählten Titelträgerinnen und Titelträger als Botschafterinnen und Botschafter ein Jahr lang das Handwerk. Zusätzlich winkt den Gewinnerinnen und Gewinnern eine Wochenendreise.

Halte die Augen offen und unterstütze deine Favoriten beim Voting!