Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch im Dachdeckerhandwerk zunehmend an Bedeutung. Die Dachdecker-Innung Schleswig-Holstein setzt darauf, moderne und umweltfreundliche Lösungen zu bieten. Clara Müller, Geschäftsführerin von S+S Datentechnik für den Holzbau GmbH, hat auf der diesjährigen NordBau Messe in Neumünster ein Interview mit der Dachdecker-Innung geführt. Es wurde deutlich, dass das Dachdeckerhandwerk schon heute große Schritte in Richtung CO2-neutrales Bauen geht.

Dachsanierung und Wärmedämmung

Die Dachdecker-Innung Schleswig-Holstein legt seit Jahren großen Wert auf hochwertige Dachsanierungen. Besonders im Wohnhausbereich kommen ökologische Wärmedämmstoffe zum Einsatz. Diese sorgen nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern lassen sich auch umweltfreundlich verbauen und rückbauen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet.

Solartechnik und Photovoltaik

Ein weiteres zentrales Thema ist die Integration von Solartechnik. Photovoltaikanlagen gehören heute bei fast jeder Dachsanierung dazu. Durch Indachanlagen können Eigentümer den produzierten Strom effizient nutzen. Wer ein Elektroauto besitzt, hat die Möglichkeit, über eine Wallbox den selbst erzeugten Strom einzuspeisen und zu nutzen.

Flachdächer und Dachbegrünung

Auch bei Flachdächern zeigt sich ein nachhaltiger Trend. Statt ungenutzte Flachdächer zu lassen, entstehen zunehmend begrünte Dächer. Diese bieten nicht nur einen wertvollen Lebensraum für Insekten, sondern tragen auch zur Verbesserung des CO2-Abdrucks bei. Gerade Gewerbegebäude in Schleswig-Holstein profitieren von diesen Lösungen.

Zukunftsorientierte Ausbildung

Die Dachdecker-Innung setzt auch in der Ausbildung neue Maßstäbe. Lehrlinge können sich in Bereichen wie Solarenergie oder Nachhaltigkeit spezialisieren. In der überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Lübeck-Blankensee bekommen sie die Möglichkeit, theoretische und praktische Fähigkeiten zu erlernen. Das Internat bietet zudem eine rundum Betreuung und moderne Freizeitmöglichkeiten.

Frauen im Dachdeckerhandwerk

Ein weiteres Highlight: Immer mehr Frauen entscheiden sich für das Dachdeckerhandwerk. In Schleswig-Holstein werden jährlich zahlreiche Lehrlinge, darunter auch immer mehr Frauen, freigesprochen. Das Handwerk wird zunehmend vielfältiger und moderner.

Zusammenarbeit mit S+S Datentechnik

Zudem lässt sich das Dachdeckerhandwerk mit moderner Technologie vereinen. In der Abbundsoftware von S+S Datentechnik können Dachdecker auch Produkte von BRAAS einbinden und so ihre Planung und Ausführung noch effizienter gestalten. Das Dachdeckerhandwerk ist im Wandel. Mit innovativen Lösungen und nachhaltigen Konzepten bereitet es sich auf die Zukunft vor. Wer heute auf moderne Dachsysteme setzt, investiert in die Umwelt und die kommende Generation.