Großer Auflauf beim Dialog Holzbau 2025
Am 11. Februar 2025 wurde die Kepler Hall der JKU Linz zum Hotspot für Handwerker, Architekten und Gesundheitsprofis. Der Dialog Holzbau, organisiert von proHolz OÖ und der Landesinnung Holzbau OÖ,, drehte sich um das Thema „Healing Architecture“ und den Einsatz von Holz in Gesundheitsbauten. Zimmerer, Architekten und Mediziner diskutierten eifrig, wie natürliche Baustoffe das Wohlbefinden und die Genesung auf Touren bringen können. Das Motto: Gesünder durch Holz – klingt nicht nur gut, das hat auch Hand und Fuß.
Holz als Gesundheitsbooster?
Baustoffe beeinflussen nicht nur das Aussehen eines Gebäudes, sondern auch, wie sich die Menschen darin fühlen. Holz hat hier besonders gute Karten. Der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter von der Medizinischen Universität Wien brachte es in seinem Vortrag auf den Punkt: Holz verbessert das Raumklima. Es sorgt für eine ideale Luftfeuchtigkeit, senkt den Stresslevel und schafft eine Wohlfühlatmosphäre. Studien untermauern das: In natürlichen Umgebungen genesen Patienten schneller, und auch das Personal fühlt sich einfach wohler. Holz – der unterschätzte Gesundheits-Coach?
Architektur mit Pluspunkt: Holz im Krankenhaus
Das schwedische Architekturbüro White Arkitekter hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gesundheitsbauten mit Holz zu revolutionieren. Frank Wiesemeyer präsentierte den Neubau der Medizinischen Klinik Tübingen, bei dem Holz das zentrale Gestaltungselement ist. Hier wurde nichts dem Zufall überlassen: Patienten und Personal genießen einen direkten Zugang zur Natur. Holz bringt eine warme, beruhigende Atmosphäre, und der Blick ins Grüne beschleunigt die Genesung – Wissenschaftler nicken zustimmend. Es scheint: Holz kann wirklich mehr als nur gut aussehen.
Holz auf Rezept? Gesundheitsbauten, die Zukunft schreiben
Holz erobert nicht nur Deutschland, sondern auch Österreich. Christian Lagger von den Elisabethinen in Graz berichtete von einem Bauprojekt mit 217 Betten und einem fünfstöckigen Holzanbau auf beeindruckenden 5.000 Quadratmetern. Und auch Allgemeinmediziner Dominik Bammer ist begeistert: Sein Primärversorgungszentrum Salvida in Kirchham lockt Patienten nicht nur wegen der guten Medizin an – manche kommen allein wegen der gemütlichen Architektur und der Cafeteria. Ist das schon der nächste Gesundheits-Trend?
Gesundheit – Vom Krankenhaus zum Erholungsort
Krankenhäuser, die aussehen wie steriler Betonklötze, gehören der Vergangenheit an. Holz bietet eine nachhaltige Alternative, die nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch die Gesundheit aktiv fördert. Zimmerer und Handwerker haben hier die Chance, echten Mehrwert zu schaffen. Wer heute auf Holz setzt, baut nicht nur zukunftsorientiert, sondern gestaltet Räume, die wirklich gut tun. Fazit: Holz ist nicht nur ein Baustoff, es ist das Gesundheits-Upgrade, das niemand verpassen sollte.