Hannover, Messegelände. Wenn irgendwo der Duft von frischem Holz auf digitale Innovation trifft, dann ist klar: Es ist wieder LIGNA-Zeit! Auch wir von S+S Datentechnik für den Holzbau waren dieses Jahr natürlich mit dabei – nicht als Aussteller, sondern als neugierige Besucher*innen. Im Fokus: Netzwerken und jede Menge Trends entdecken.

Zwischen Hobelbank und Hightech

Die LIGNA ist keine gewöhnliche Messe – sie ist weltweit führend, wenn es um Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Holzbe- und -verarbeitung geht. Vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum Hightech-Unternehmen ist alles vertreten, was im Holzbau Rang und Namen hat. Der Fokus in diesem Jahr lag ganz klar auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und automatisierten Abbundprozessen – also genau unserem Spielfeld. Schon beim Betreten der Hallen spürt man es: Hier wird gesägt, gefräst, vernetzt – und das auf absolutem Top-Niveau. Besonders beeindruckt haben uns die neuesten VR-Technologien sowie zukunftsweisende Holz-Hybrid-Bautechnologien, die den nächsten Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen einläuten. Tradition bei uns ist auch der Abstecher zu den Hochschulprojekten. Denn wir wissen: Dort verstecken sich die Technologien von morgen.

Warum die LIGNA 2025 für S+S so wertvoll ist

Natürlich waren wir nicht (nur) zum Staunen da. Wir wollten zuhören, verstehen, mitreden – und genau dafür ist die LIGNA einfach goldwert. Denn man kommt dort direkt ins Gespräch: Mit Zimmerern, Holzbau-Ingenieurinnen, Meisterschülern und Betriebsleitern. Menschen, die wirklich wissen, wovon sie sprechen. Sie teilen mit uns ihre Herausforderungen und Ideen – und genau diese Rückmeldungen sind für uns bei S+S enorm wichtig, um unsere 3D-CAD-Software weiterzuentwickeln. Wie jedes Jahr durfte dabei natürlich ein Brezel und ein Bier am Hundegger-Stand, der wie immer eher nach Oktoberfest aussah, nicht fehlen.

Viele unserer Bestandskunden haben die Gelegenheit genutzt, uns persönlich anzusprechen. Aber auch neue Gesichter waren dabei. Interessierte Betriebe, die neugierig waren, was man mit unserer Software alles machen kann. Spoiler: eine ganze Menge.

Mittendrin statt nur digital: Unsere Content-Crew vor Ort

Ein Messebesuch im Jahr 2025 ist nicht nur analog. Deshalb haben Clara und ich (Candice) beschlossen: Let’s make it social. Wir  haben Kundeninterviews geführt, mit Menschen aus der ganzen Welt connected, Technologien ausprobiert, spontane Reels mit Zimmerern gedreht, neue Kooperationspartner kennengelernt und Interviews mit Influencern geführt. Für uns war klar: Der direkte Draht zur Community ist für uns nicht nur Teil der Arbeit, sondern Teil unserer S+S DNA. Genau deshalb hat sich der Besuch auch doppelt gelohnt – fachlich und menschlich. Die Branche wird digitaler, nachhaltiger, vernetzter – und wir freuen uns, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Ob beim digitalen Abbund, mit Punktwolken, im Kundendialog oder beim Austausch über die Zukunft des Handwerks: Wir gehen mit vollen Speicherkarten, frischen Ideen und neuen Kontakten zurück nach Bergisch Gladbach. Und wir freuen uns jetzt schon auf die LIGNA 2027.