Der moderne Holzbau hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt und bietet heute eine Vielzahl von Holzbauvarianten. Dabei hat sich ein Paradigmenwechsel von einer traditionell stabförmigen zu einer flächenförmigen Bauweise vollzogen. Im Folgenden präsentieren wir vier gängige Holzbauvarianten, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Anwendungsbereiche aufweisen.

Der Holzskelettbau: Flexibilität und Transparenz im Holzbau

Eine der Varianten ist der Holzskelettbau, der eine Weiterentwicklung des traditionellen Fachwerkbaus darstellt. Bei dieser Konstruktionsart sind die Innenwände nicht tragend, sondern die Lastabtragung und Aussteifung erfolgen durch vertikale Stützen sowie horizontale Balken und Böden. Dadurch lassen sich die Innenräume flexibel gestalten und verändern. Der Holzskelettbau eignet sich besonders gut für Gebäude mit großflächigen Glasfassaden, wie beispielsweise Verwaltungsgebäude oder designorientierte Einfamilienhäuser. Die Verwendung von Glas verleiht den Gebäuden Transparenz und sorgt für lichtdurchflutete Räume. Dabei bleiben die Holzstrukturen sichtbar und symbolisieren die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Gebäudes.

Holzrahmenbau und Holztafelbau: Vom individuellen Aufbau zur industriellen Fertigung

Der Holzrahmenbau und der Holztafelbau sind sich in ihrer Systematik sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch im Vorfertigungsgrad. Beim Holzrahmenbau baut man das Tragegerippe vor Ort auf und füllt bzw. beplankt es anschließend mit Dämmstoff. Man verwendet diese Bauweise hauptsächlich bei kleineren Projekten wie Aufstockungen oder Um- und Anbauten. Beim Holztafelbau hingegen fertigt man die Wand-, Decken- und Dachelemente in einer industriellen Produktionsstraße. Sie kommen nahezu fertig aus der Produktionshalle und transportiert sie zur Baustelle. Dort werden nur noch der Oberputz aufgetragen und die Böden fertiggestellt, während bei den Innenwänden nur noch die Wandfarbe fehlt. Der Holztafelbau hat sich vor allem im Fertighausbau etabliert und bietet eine hohe Qualität, Sicherheit und vielfältige Möglichkeiten der Fassadengestaltung.

Holzblockbau: Ursprüngliche Bauweise mit vielfältigen Verbindungstechniken

Der Holzblockbau ist eine der ursprünglichsten Bauweisen im westlichen Kulturkreis und wird entweder mit Rundhölzern oder gesägten Kanthölzern realisiert. Die Verbindungstechniken reichen vom Verkämmen oder Verblatten bei Rundholz bis hin zur Nutzung von Nut- und Federverbindungen bei modernen Kanthölzern. Diese Bauweise ist selten und exklusiv und wird vor allem im Alpenraum angewendet. Zur Wärmedämmung werden mehrschichtige, kerngedämmte Wandaufbauten oder zusätzliche innen bzw. außenliegende Dämmschichten verwendet.

Massivholzbau: Innovatives Bauen mit großen Holzelementen und ökologischer Nachhaltigkeit

Die Massivholzbauweise zählt zu den aktuellen Trends im modernen Holzbau und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei werden Bretter, Latten, Bohlen oder Platten miteinander verleimt und gepresst, um große, flächige Holzelemente wie Brettstapel, Dübelholz oder Brettsperrholzelemente herzustellen. Diese Bauteile können außenseitig mit einer Wärmedämmung versehen werden. In einigen Fällen werden auch Trennwände und Decken in Sichtholzqualität ausgeführt, um das Holz sichtbar zu machen. Die mehrschichtig verleimten Bauteile sind statisch belastbar und ermöglichen architektonische Innovationen im Holzbau, wie weit herausragende Bauteile ohne Stützen, außergewöhnliche Spannweiten und schnelle Aufbauzeiten. Das geringe Flächengewicht und die positive Ökobilanz im Vergleich zu herkömmlichen Baustoffen tragen zusätzlich zum Erfolg dieser Bauweise bei.

Vielfältige Varianten im modernen Holzbau: Flexibilität, Tradition und Innovation

Der moderne Holzbau bietet eine Vielzahl Holzbauvarianten, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen verschiedener Bauprojekte gerecht werden. Von der flexiblen Holzskelettbauweise über den vorgefertigten Holzrahmen- und Holztafelbau bis hin zum traditionellen Holzblockbau und der innovativen Massivholzbauweise – Holz eröffnet vielfältige Möglichkeiten für nachhaltiges und ästhetisches Bauen.