Im Innovationspark Bautechnik in Leipzig wurde Ende Februar ein Meilenstein gesetzt. Der Grundstein für das neue Holzbau-Forschungszentrum (HBFZ) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wurde gelegt. Dieses Zentrum soll im Sommer 2024 eingeweiht werden und verspricht wegweisende Entwicklungen für den Holzbau der Zukunft.
Bedeutender Moment für die Forschung
Prof. Alexander Stahr, Leiter der Forschungsgruppe FLEX an der HTWK Leipzig und Projektleiter des HBFZ, betonte die Bedeutung dieses Projekts: „Die Grundsteinlegung ist für uns ein bedeutender Moment. Seit knapp zehn Jahren beschäftigt sich die HTWK-Forschungsgruppe FLEX mit digital basierten Konzepten für das individuell automatisierte Bauen.“ Das neue Forschungszentrum soll genau hier anknüpfen und die Expertise der Gruppe in die Praxis überführen.
Modernste Ausstattung für innovative Forschung
Das HBFZ wird eine Grundfläche von rund 1.100 Quadratmetern haben und eine moderne Arbeitsumgebung für den großformatigen digitalen Holzbau bieten. Ein zentrales Element wird ein Brückenkran sein, an dem Industrieroboter befestigt sind. Diese Roboter sind untereinander und mit dem Kran vernetzt. Was eine präzise und effiziente Steuerung der Arbeitsprozesse ermöglicht. Diese innovative Vorfertigungsstrategie soll dem Technikum ein technologisches Alleinstellungsmerkmal verleihen.
Forschung im Detail
In den Nebenräumen des Holzbau-Forschungszentrums werden eine moderne Tischlerei sowie ein additives Fertigungslabor Platz finden. Hier sollen verschiedene 3D-Druck-Technologien genutzt werden, um Prototypen und Bauelemente herzustellen. Die Forschungsgruppe FLEX plant, automatisierte Fertigungsstrategien zu entwickeln und prototypisch zu testen. Dabei spielen parametrische digitale Modelle eine zentrale Rolle, um alle Schritte vom Entwurf über die Planung bis zur effizienten Vorfertigung und Montage zu optimieren.
Beitrag zur Weiterentwicklung des Bauens
Das Holzbau-Forschungszentrum wird somit nicht nur eine wichtige Einrichtung für die HTWK Leipzig sein, sondern auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bauens insgesamt leisten. Dank der Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie der sächsischen Holzbauinitiative wird dieses zukunftsweisende Projekt Realität. Im Sommer 2024 wird es seine Pforten öffnen und den Weg für eine innovative und nachhaltige Bauweise ebnen.